Marino Farei-Campagna, Jan
Toepfer, Andreas
Potocnik, Primoz
Schubert, Thomas
[UCL]
Primäre maligne Knochentumoren sind eine seltene und heterogene Gruppe von bösartigen Neoplasien. Die häufigsten Tumorentitäten der Knochensarkome sind das Osteosarkom, Chondrosarkom und Ewingsarkom. Der Rückfuss stellt mit Talus und Calcaneus bei Befall von Fuß und Sprunggelenk die häufigste Lokalisation dar. Die chirurgische Resektion ist die Hauptstütze der Behandlung eines lokalisierten Knochentumors, wobei je nach histologischem Subtyp, Grading und Lage des Tumors verschiedene Techniken zur Verfügung stehen. Bei schlecht differenzierten Knochensarkomen (≥ G2) ist die weite Resektion essenziell um das Tumorleiden lokal wie auch systemisch erfolgreich behandeln zu können. Die Rekonstruktion der dadurch entstehenden Defektsituationen stellt aufgrund der Seltenheit der Erkrankung, Heterogenität des Tumorbefalls und individueller Patientenfaktoren eine Herausforderung an den behandelnden Chirurgen dar. Während für die Rekonstruktion nach Resektion von Knochensarkomen der häufigsten Lokalisationen (distales Femur, proximale Tibia, proximaler Humerus) bewährte Therapiekonzepte existieren (z.B. modulare Megaprothese, Umkehrplastik), scheinen diese an Fuß und Sprunggelenk weniger etabliert zu sein. Möglichkeiten rekonstruktiver Verfahren nach Calcanektomie sind vielfältig, aufgrund ihrer Seltenheit in der Literatur meist jedoch lediglich in Form von Einzelfallberichten publiziert. Prinzipiell kann die Defektrekonstruktion in biologische (autolog oder allogen) und alloarthroplastische Verfahren unterteilt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Resektionsarthroplastik nach partieller oder totaler Calcanectomie mit Transposition der Achillessehne auf den Processus posterior tali. Ziel dieses Beitrags ist es, die Prinzipien der calcanearen Defektrekonstruktion nach weiter Tumorresektion anhand einer Literaturübersicht darzustellen und mögliche Problematiken der unterschiedlichen Rekonstruktionsarten anhand von beispielhaften Fallberichten aufzuzeigen.
(eng)
[Principles of defect reconstruction after wide resection of primary malignant bone tumours of the calcaneus] Primary malignant bone tumors are a rare and heterogeneous group of malignancies. The most common tumor entities of bone sarcomas are osteosarcoma, chondrosarcoma, and ewing's sarcoma; with talus and calcaneus, the hindfoot represents the most common localization affected. Surgical resection is the mainstay of treatment for localized bone tumor, with various techniques available depending on the histologic type, grading, and location of the tumor. In poorly differentiated bone sarcomas (≥ G2), wide resection is essential to successfully treat the tumor disease locally as well as systemically. Reconstruction of the resulting defect situations poses a challenge to the treating surgeon due to the rarity of the disease, heterogeneity of tumor involvement, and individual patient factors. While proven therapeutic concepts exist for reconstruction after resection of bone sarcomas of the most common localisations (distal femur, proximal tibia, proximal humerus) e.g. with modular megaprosthesis or rotationplasty, these seem to be less established for the foot and ankle. Reconstructive procedures after calcanectomy are manifold, but due to their rarity, they are mostly published as case reports. In principle, defect reconstruction can be divided into biological (autologous or allogenic) and alloarthroplastic procedures. Moreover, we will discuss the option of a resectionarthroplasty after partial or total calcanectomy with transposition of the Achilles tendon. This article aims to present the principles of calcaneal defect reconstruction after extensive tumor resection based on a literature review and to highlight possible problems of different types of reconstruction with exemplary case reports.
Bibliographic reference |
Marino Farei-Campagna, Jan ; Toepfer, Andreas ; Potocnik, Primoz ; Schubert, Thomas. Prinzipien der Defektrekonstruktion nach weiter Resektion primärer maligner Knochentumoren des Fersenbeins. In: Fuss & Sprunggelenk, Vol. 21, no.1, p. 3-26 (2023) |
Permanent URL |
http://hdl.handle.net/2078.1/275890 |