Kint, Lora
[UCL]
Suner Munoz, Ferran
[UCL]
Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, welchen Einfluss CLIL auf die affektive Wahrnehmung der Lernenden in Bezug auf die deutsche oder niederländische Sprache und ihre Kultur haben kann. In engem Zusammenhang mit den affektiven Wahrnehmungen wird auch die Suche nach potenziell negativen Stereotypen unter den Forschungsteilnehmern durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde eine Studie an zwei Schulen durchgeführt. Die Studie in diesen Schulen bestand aus zwei Forschungsinstrumenten: dem Ausfüllen eines Fragebogens durch die Teilnehmer (n = 85) und einem Interview mit vier Lehrern. Die Ergebnisse zeigten, dass CLIL einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Zielsprache nur bei CLIL-Schülern im Niederländischen hat. Es gab also keinen signifikanten Unterschied zwischen CLIL- und Non-CLIL-Unterricht in Bezug auf die Wahrnehmung der Zielkultur bei den Teilnehmern dieser Studie. Allerdings zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Deutsch- und Niederländischlernenden, z. B. in Bezug auf die Behandlung von Stereotypen im Unterricht.


Référence bibliographique |
Kint, Lora. Der Einfluss von CLIL auf die sprachliche und kulturelle Wahrnehmung der Zielsprache. Faculté de philosophie, arts et lettres, Université catholique de Louvain, 2021. Prom. : Suner Munoz, Ferran. |
Permalien |
http://hdl.handle.net/2078.1/thesis:31909 |