De Clercq, Victoria
[UCL]
Suner Munoz, Ferran
[UCL]
Ziel dieser Arbeit ist es, das als "Code-Switching" bekannte linguistische Phänomen zu untersuchen, das aus dem Wechsel zwischen mehreren Sprachen oder Sprachvarianten innerhalb eines einzigen Satzes oder Konversation besteht. Es ist bei zweisprachigen Personen sehr verbreitet, tritt aber auch beim Erlernen einer Fremdsprache auf. Es ist der letztgenannte Fall, der hier untersucht wird, wobei der Schwerpunkt auf der Wahrnehmung der Lernenden von Code-Switching liegt, da dieser Aspekt oft zugunsten der Untersuchung des Code-Switching durch die Lehrerinnen und Lehrer relativ undokumentiert wurde. Wie beurteilen die Lernenden den Gebrauch der französischen Sprache durch ihren Lehrer während des Deutschkurses? Wie beurteilen sie den Anteil der Muttersprache/Zielsprache im Klassenzimmer? Was wäre ihrer Meinung nach der effektivsten Situation für sie, um eine Fremdsprache zu lernen? Unterscheiden sich ihre Wahrnehmungen über die Einbeziehung der Muttersprache in den Lernprozess je nach Niveau im Deutschen erheblich? Der erste Teil, hauptsächlich theoretisch, wird das darstellen, was wir bereits über dieses Phänomen wissen, das erst kürzlich untersucht wurde, und wird die Meinungen über seinen Nutzen im Zusammenhang mit dem Erlernen von Fremdsprachen widerspiegeln. Der zweite Teil besteht aus einer Studie, die mit französischsprachigen Studenten durchgeführt wurde, die in UCLouvain Deutsch lernen, um Antworten auf die Fragen zu geben, die wir uns über ihre Wahrnehmung der Einbeziehung ihrer Muttersprache in den Lernprozess stellen.


Référence bibliographique |
De Clercq, Victoria. Wahrnehmung des Code-Switching durch französischsprachige Studenten beim Deutschlernen. Faculté de philosophie, arts et lettres, Université catholique de Louvain, 2019. Prom. : Suner Munoz, Ferran. |
Permalien |
http://hdl.handle.net/2078.1/thesis:21223 |