Petit, Thibaud
[UCL]
Reuter, Hedwig
[UCL]
(ger)
In dieser Arbeit werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den ÖsterreicherInnen und den Französischsprachigen Belgiens untersuchen, in der Weise, wie sie ihre eigene Standardvarietät, Dialekte und Regionalismen betrachten. Dafür habe ich erstens österreichischen, (schweizer)deutschen TeilnehmerInnen sowie Deutschsprachigen aus Belgien einen Fragebogen vorgelegt, um zuerst eine globale Übersicht ihrer Sprach- und Dialekteinstellungen zu bekommen. Durch die mitgeteilten Antworten habe ich ein gewisses Minderwertigkeitsgefühl festgestellt unter anderem aufgrund des Vergleichs mit der Sprache des großen Nachbarn, nämlich Deutschland für Österreich und Frankreich für Belgien, obwohl dieses Gefühl von einer Bevölkerung zur anderen unterschiedlich ist. Zu diesem Zweck werde ich die Theorie der sprachlichen Unsicherheit des Soziolinguisten William Labov als Schwerpunkt meiner Arbeit benutzen. Daneben werde ich die Ergebnisse von in Österreich, Deutschland, Belgien und in Frankreich durchgeführten Studien besprechen, aus denen ich schließlich Schlussfolgerungen ziehen werde, um meine Doppelhypothese zu begründen: Die ÖsterreicherInnen und die Französischsprachigen Belgiens weisen Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Einstellungen zu ihrer Standardsprache auf, obwohl die Französischsprachigen von dem Phänomen der sprachlichen Unsicherheit am meisten betroffen sind.
(fre)
Dans ce travail, j’analyserai les similitudes et les différences que présentent les Autrichiens et les Belges francophones dans leur manière de percevoir leur langue nationale respective, leurs dialectes ainsi que leurs régionalismes. Pour ce faire, j’ai dans un premier temps distribué des questionnaires à mon entourage autrichien, allemand ainsi que suisse-allemand et germanophone de Belgique pour avoir une première vision globale de leur ressenti par rapport à leur langue officielle et leurs dialectes. Au travers des réponses récoltées, j’ai pu déceler un certain complexe d’infériorité dans le sens où une comparaison avec la langue du « grand voisin », l’Allemagne pour l’Autriche et la France pour la Belgique, était palpable quoique variable d’une population à l’autre. Dans ce sens, la théorie de l’insécurité linguistique du sociolinguiste William Labov constituera la pierre angulaire de ce travail. Je parlerai également d’enquêtes menées en Autriche, en Allemagne, en Belgique francophone ainsi qu’en France desquelles je tirerai des conclusions pour confirmer ma double-hypothèse de départ : les Autrichiens et les Belges francophones présentent des similitudes dans leur perception de leur langue officielle et leurs dialectes, bien qu’il soit important de noter que les francophones de Belgique sont davantage touchés par l’insécurité linguistique.
Référence bibliographique |
Petit, Thibaud. Wie stehen die ÖsterreicherInnen und die französischsprachigen BelgierInnen zu ihrer Standardvarietät und ihren Dialekten? Mit Berücksichtigung auf die Theorie der sprachlichen Unsicherheit von William Labov. Faculté de philosophie, arts et lettres, Université catholique de Louvain, 2019. Prom. : Reuter, Hedwig. |
Permalien |
http://hdl.handle.net/2078.1/thesis:21110 |