Vannieuwenhuyze, Aure
[UCL]
Suner Munoz, Ferran
[UCL]
(ger)
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den individuellen und textinhärenten Faktoren, die die Wahrnehmung von Humor in Sitcoms, insbesondere Friends, beeinflussen. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurden eine quantitative und eine qualitative Studie durchgeführt, in denen der Einfluss einer Reihe von Faktoren auf die Behandlung von acht Szenen aus der Serie Friends untersucht wurde. Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen mit acht Szenen aus Friends 107 Teilnehmern vorgelegt, von denen 52 französischsprachig, 31 chinesischsprachig und 24 englischsprachig waren. Im Allgemeinen stellte sich heraus, dass sowohl der kulturelle Hintergrund der Teilnehmer als auch die Häufigkeit, mit der Friends von den Teilnehmern gesehen wurde, die Wahrnehmung des Humors in der Serie beeinflusst. Tatsächlich zeigen die Ergebnisse, dass verschiedene kulturelle Hintergründe Humor nicht auf die gleiche Weise wahrnehmen. Außerdem führt die Vertrautheit mit der Serie dazu, dass die Teilnehmer die Serie humorvoller finden, im Gegensatz zu denjenigen, denen die Serie nicht so vertraut ist. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Durchführung eines Austauschs in einem englischsprachigen Land sowie die Dauer des Austauschs, das Genre, das Englischniveau und Lachen im Hintergrund keinen Einfluss auf die Wahrnehmung von Humor haben.
(eng)
This study is concerned with the individual and text-inherent factors that influence the perception of humour in sitcoms, particularly Friends. To answer this research question, a quantitative and a qualitative study were conducted to investigate the influence of a number of factors on the treatment of eight scenes from the series Friends. To this end, a questionnaire of eight scenes from Friends was presented to 107 participants, of whom 52 were French speakers, 31 were Chinese speakers and 24 were English speakers. In general, it was found that both the cultural background of the participants and the frequency with which Friends was watched by the participants influenced the perception of humour in the series. In fact, the results show that different cultural backgrounds do not perceive humour in the same way. Furthermore, familiarity with the series leads participants to find the series more humorous, in contrast to those who are not as familiar with the series. However, the results suggest that conducting an exchange in an English-speaking country, as well as the duration of the exchange, the genre, the level of English and laughter in the background do not influence the perception of humour.


Bibliographic reference |
Vannieuwenhuyze, Aure. Der Einfluss von individuellen und textinhärenten Faktoren auf die Wahrnehmung von Humor in Sitcoms, insbesondere Friends. Faculté de philosophie, arts et lettres, Université catholique de Louvain, 2022. Prom. : Suner Munoz, Ferran. |
Permanent URL |
http://hdl.handle.net/2078.1/thesis:37081 |